Bett knarrt? Diese 5 einfachen Schritte sorgen wieder für ruhigen Schlaf
Ein Bett knarrt selten ohne Grund. Besonders bei einem Massivholzbett sind Geräusche oft ein Zeichen für Bewegung in den Holzverbindungen. Temperatur, Feuchtigkeit und tägliche Nutzung verändern das Holz über die Jahre.
Wir als Möbelatelier zeigen Dir, worauf Du achten solltest. Du erfährst, wie Du knarrende Stellen erkennst, wie sich Reibung vermeiden lässt und wann sich eine Reparatur lohnt.
Willst Du ruhig schlafen und Dein Holzbett erhalten? Dann lies weiter – wir helfen Dir Schritt für Schritt.
Warum Dein Bett knarrt
Wenn Dein Bett knarrt, raubt es Dir schnell den Schlaf. Die Geräusche entstehen bei jeder Bewegung. Besonders nachts wirkt das Knarren noch lauter. Viele fragen sich dann: Was tun, wenn das Bett knarrt?
Bei Holzbetten steckt die Ursache oft in den Verbindungen. Wenn Schrauben locker sind oder Holz an Holz reibt, knarrt es. Auch ein Lattenrost kann Geräusche machen.
Bei Massivholz verändert sich das Holz mit der Zeit – es arbeitet. Temperatur und Luftfeuchtigkeit spielen eine Rolle.
Wir als Möbelatelier empfehlen Dir: Hör genau hin. So findest Du heraus, woher das Geräusch kommt. Und dann kannst Du gezielt handeln, wenn Dein Holzbett knarrt.
Schritt 1 – Schrauben und Verbindungen prüfen
Wenn Dein Bett knarrt, prüfe zuerst alle Schrauben. Oft reicht schon ein Nachziehen, um das Geräusch zu stoppen. Verbindungen lockern sich mit der Zeit.
Nimm Dir einen geeigneten Schraubenzieher zur Hand. Prüfe auch verdeckte Stellen, etwa unter dem Lattenrost. Achte darauf, die Schrauben gleichmässig anzuziehen.
Wenn Dein Holzbett knarrt, lohnt sich dieser erste Schritt. Es dauert keine 10 Minuten. Und oft ist das Problem damit schon gelöst.

Schritt 2 – Reibungspunkte entschärfen
Wenn Dein Bett knarrt, kann Reibung die Ursache sein. Besonders wenn Holz auf Holz liegt, entstehen schnell Geräusche. Diese Stellen lassen sich gut behandeln.
Wir als Möbelatelier setzen auf Filz oder Wachs. Beides vermindert Geräusche, die aus Bewegungen zwischen den Teilen entstehen. So bleibt das Holzbett ruhig. Verwende z. B. selbstklebenden Filz in ca. 2 mm Stärke. Oder nutze etwas Bienenwachs aus dem Fachhandel.
Achte auf nachhaltige Mittel ohne Chemie. Damit schützt Du Holz und Umwelt. Wir raten von Silikonsprays oder Öl ab.
Probiere es selbst: Klebe Filz auf die Kontaktstellen. Oder reibe Verbindungen mit Wachs ein. Wenn Du unsicher bist, frag uns. Wir zeigen Dir passende Mittel.
Das Schweizer Radio und Fernsehen hat weitere Tipps gegen quietschende Betten zusammengestellt.
Schritt 3 – Lattenrost und Auflage prüfen
Wenn Dein Bett knarrt, kann der Lattenrost die Ursache sein. Prüfe zuerst, ob das Geräusch aus der Mitte oder vom Rand kommt. Oft entsteht das Knarren dort, wo der Rost auf dem Rahmen liegt.
Wir als Möbelatelier empfehlen Filzgleiter. Sie entkoppeln Rost und Rahmen. Achte darauf, dass nichts verrutschen kann.
Wenn Du tiefer in das Thema Lattenrost-Geräusche eintauchen möchtest, findest Du hier weitere Ursachen und Lösungen.

Schritt 4 – Verstärken statt ersetzen
Wenn Dein Bett knarrt und dabei wackelt, wird es höchste Zeit zu handeln. Instabile Verbindungen machen nicht nur Lärm, sondern bereiten auch Sorgen.
Wir raten: Wenn möglich verstärken statt ersetzen. Dies verlängert den Lebenszyklus Deines Holzbetts. Erfahre mehr über unsere Restaurationen.
Schritt 5 – Pflege für ein ruhiges Bett
Wir empfehlen: Sauge den Bettrahmen und die Auflagerlatten mindestens alle zwei Monate ab. Unter der Matratze sammelt sich an allen möglichen Stellen Staub an.
Einmal pro Jahr lohnt sich eine gründliche Reinigung mit weichem Lappen und Naturseife. Prüfe dabei auch die Verbindungen. Sitzen alle Schrauben fest? Sind die Holzverbindungen fest verbunden oder verkeilt? Wackelt nichts?
Willst Du sichergehen? Dann komm bei uns im Möbelatelier vorbei oder sende uns ein Foto von Deinem Bett per E-Mail. Wir beraten Dich zur passenden Pflege.
Hol Dir unsere Einschätzung
Wenn Dein Bett knarrt und instabil wirkt, lohnt sich oft eine Reparatur. Besonders bei Massivholz ist der Aufwand meist durchaus vertretbar. Wir prüfen, ob sich die Reparatur lohnt. Dabei berücksichtigen wir Bauweise, Zustand und Alter.
Möchtest Du Dein Bett reparieren lassen? Oder denkst Du über ein neues Bett nach? Wir beraten Dich gerne.
Und wusstest Du, dass sich bei unseren metallfreien Massivholzbetten lockere Verbindungen über einen Keil nachjustieren lassen? Knarrende Betten gehören damit definitiv der Vergangenheit an.
Interessierst Du Dich für weitere Tipps rund um Massivholzmöbel? Dann besuche unseren Blog für mehr Informationen.